Prototyping mit Excel
Prototyping mit Excel für erfolgreiche ERP-Einführungen und Digitalisierungsvorhaben.
Viele IT-Projekte scheitern an falschen Erwartungen. Unsere Methode ist einfach: Erst Requirements klären, dann einen funktionierenden Prototyp bauen und erst danach Software auswählen oder entwickeln. Mit unserer Erfahrung in Prozessanalyse, Excel VBA und digitaler Transformation navigieren wir Schweizer KMUs erfolgreich durch komplexe Projekte.
Wieso komplexe Softwareprojekte, wie z.B. eine ERP Einführung scheitern
In unserer mehrjährigen Erfahrung als Digitalisierungsexpertinnen erleben wir immer wieder: IT-Projekte scheitern nicht an Technik, sondern an Komplexität. Gerade bei ERP-Einführungen beobachten wir typische Muster. Viele unserer Kundinnen und Kunden kommen zu uns, weil sie mit diesen Herausforderungen konfrontiert sind:

Zu hohe Kosten: Oft wird schon in der frühen Phase zu viel investiert, obwohl die Anforderungen noch gar nicht klar sind. Fehlende Prototypen führen zu Fehlentscheidungen, die später teuer korrigiert werden müssen.

Widerstand im Team: Die Software ist eingeführt, aber niemand will damit arbeiten? Das passiert, wenn Mitarbeitende nicht einbezogen wurden und kein gemeinsames Verständnis für das neue System entwickelt werden konnte.

Politischer Gegenwind: Die Einführung wird intern blockiert, weil Führung, IT und Fachbereiche unterschiedliche Vorstellungen verfolgen. Ohne klare Prozesssicht und nachvollziehbare Anforderungen ist das Projekt kaum vermittelbar.

Verlorene Zeit: Die Digitalisierung wird aufgeschoben oder verläuft im Kreis, weil der Einstieg fehlt. Statt mit realen Beispielen zu arbeiten, verlieren sich Teams in Excel-Listen, PowerPoint-Konzepten und Tool-Vergleichen.
Wir haben die Lösung: Prototyping mit Excel
Als Digitalisierungsexpertinnen begleiten wir seit vielen Jahren Schweizer KMU durch komplexe Softwareprojekte. Immer wieder erleben wir: Sobald Anforderungen sichtbar werden, lösen sich viele Blockaden. Aus Unsicherheit wird Klarheit, aus Widerstand wird Engagement. Deshalb setzen wir auf Excel als Prototyping-Plattform. Warum? Weil wir mit Excel VBA funktionsfähige Tools bauen können.
Ohne Wartezeit, ohne Investitionen in neue Systeme, aber mit maximaler Wirkung. Unsere Prototypen bilden Ihre Prozesse realitätsnah ab, visualisieren die Anforderungen und zeigen dem gesamten Team, wohin die Reise geht.

Warum Excel das Prototyping-Tool ist, das alle anderen schlägt
Wir arbeiten seit Jahren mit Prototyping-Methoden und wir wissen: Kein Tool ist für den Projektstart so stark wie Excel.

Excel ist bereits installiert: Fast alle Business-Computer verfügen über Excel. Es braucht keine zusätzliche Installation und keine neue Infrastruktur.

Keine Lizenzkosten: Excel gehört zur bestehenden Office-Umgebung. Unsere Kundschaft arbeitet mit dem, was sie schon kennt.

Schnittstellen & Systemzugriff inklusive: Mit Excel VBA greifen wir auf das Dateisystem zu, binden SAP oder Webdienste an und ermöglichen den Austausch mit bestehenden Programmen.

ERP-Logik direkt umsetzbar: Wir simulieren reale Geschäftsprozesse: E-Mail-Versand, PDF-Generierung, QR-Codes, Datenbanken, Ablagestruktur und mehr.

Excel rechnet bereits: Viele Funktionen, die in einem klassischen Prototyping-Tool mühsam programmiert werden müssten, sind in Excel sofort verfügbar.

Schnelle Umsetzung: Wir liefern erste funktionsfähige Prototypen oft innerhalb von zwei bis drei Wochen. Iterativ, nutzbar und klar strukturiert.

Hohe Anpassungsfähigkeit: Excel lässt sich laufend weiterentwickeln. Neue Erkenntnisse aus dem Projekt lassen sich direkt in den Prototyp integrieren.

Realitätsnahe Modelle zu tiefen Kosten: Unsere Prototypen sind keine Attrappen. Sie funktionieren – und kosten oft nur einen Bruchteil von klassischen Analyseprojekten oder Testversionen.
So läuft ein typisches Prototyping-Projekt bei uns ab
Unsere Stärke ist nicht nur technisches Know-how, sondern die Fähigkeit, komplexe Vorhaben in greifbare Schritte zu übersetzen. Von der ersten Idee bis zum funktionierenden Excel-Prototyp: Wir begleiten Sie so, dass Sie jederzeit verstehen, was gerade passiert und warum. Das ist unser Beitrag zu gelingender Digitalisierung.
Verstehen & einordnen
Jedes erfolgreiche Projekt beginnt mit dem echten Verständnis des Kontexts. Wir hören genau hin, analysieren gemeinsam Ihre Ausgangslage und definieren mit Ihnen Ziele, Herausforderungen und erste Anforderungen. Gleichzeitig wird das Team eingebunden, was später die Akzeptanz und das Commitment deutlich erhöht. In dieser Phase entscheidet sich oft bereits, wie realistisch, tragfähig und bezahlbar ein Projekt wird.

1
Wireframes entwickeln und Funktionen sichtbar machen
Wir skizzieren den geplanten Ablauf in Form von Wireframes. Das hilft, Zusammenhänge zu erkennen, Usability zu verbessern und Anforderungen konkret zu benennen. Oft zeigt sich hier schon, was später wichtig wird, oder eben nicht. Unsere Wireframes sind nicht technisch, sondern für alle verständlich. So entsteht ein gemeinsames Bild, auf dem aufgebaut werden kann.

2
Excel-Prototyp bauen, testen, lernen
Jetzt wird es konkret: Wir programmieren Ihren Prototyp in Excel. Mit echter Funktionalität, realen Datenflüssen und automatisierten Prozessen. Ist das Projekt einfach, arbeiten wir pauschal mit klarer Kostenkontrolle. Wird es komplexer, steigen wir in ein agiles Modell ein. So oder so: Ihr Team erhält etwas Greifbares, Testbares und Weiterentwickelbares. Das spart nicht nur Geld, sondern schafft Klarheit und reduziert dadurch die Komplexität des Softwareprojekts.

3
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen: kostenlos & unverbindlich
Ob ERP-Projekt, Prozessoptimierung oder Digitalisierungsidee: Ein kurzes Gespräch bringt oft mehr Klarheit als viele Sitzungen. Wir zeigen Ihnen, wie ein Excel-Prototyp Ihre Anforderungen greifbar macht und wie Sie dadurch Zeit, Geld und Nerven sparen. Ideal für Schweizer KMU und Abteilungen, die smart starten wollen. Vielleicht ist sind auch unsere Services in Sachen Projektleitung für Sie?
Beispiele sagen mehr als Versprechen
In den letzten Jahren haben wir zahlreiche Digitalisierungsprojekte begleitet. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl unserer Referenzen. Die vollständige Referenzenseite können Sie mit einem Klick erreichen.

Flughafen Zürich
Tool für die Planung der Instandhaltung des Rollfeldes und die Abschreibung der Investitionsgüter des Flughafen Zürichs.

Flyer Bikes
Um später SAP umzuprogrammieren, wurde ein Excel Prototyp für die Produktionsplanung der Produktion aller Fahrräder erstellt.

Lindt & Sprüngli
Tool für die Planung aller Werbespots und Auswertung der Vergütungen für Schauspieler:innen, etc.

Migros
Auswertung von verschiedenen Maschinendaten, um in einem Tool die Messergebnisse zu konsolidieren.


















